
In Bremen haben sich unter „Federführung“ der Klimawerkstadt Bremen verschiedene Anti-Kohle-Bündnisse gebildet, die der Kohleindustrie den Kampf angesagt haben und eine Abschaltung aller Kohlekraftwerke fordern. Am besten ab sofort. Wer steckt dahinter? Das möchte ich hier einmal kurz beleuchten.
Die Bremer Klimawerkstadt
Im Jahr 2012 wurde in Bremen das Projekt Klimawerkstadt gegründet. Der Verein Sozialökologie e.V. und Ökostadt Bremen e.V. haben das Projekt im Juni 2012 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts „Bremer Klimawerkstätten“ war es, Bremer Bürgerinnen und Bürger in ihrer Entwicklung hin zu zukunftsfähigen Lebensstilen zu unterstützen: klimafreundlich, ressourcenschonend, selbstbestimmt und kreativ. Dafür wurde das Projekt bereits 2012 vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (GRÜNE) gefördert und wird heute noch vom grünen Umweltressort gefördert. Die Klimawerkstadt Bremen wird weiter vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Inzwischen werden 11 Bremer Projekte vom BMU gefördert. Klimawerkstadt, Kinder- und Jugendfarm Bremen e. V., Friedehorst, Klimazone Bremen-Findorff, Leuchtturmfabrik e.V., NABU Bremen, BUND Bremen, Treffpunkt Natur & Umwelt e.V.
Die Bremer Ortsgruppe Ende Gelände
Ende Januar 2019 wurde von der Klimawerkstadt Bremen die Ortsgruppe Ende Gelände Bremen ins Leben gerufen. Unter dem Motto, „die Ergebnisse der Kohlekomission werden nicht unbeantwortet bleiben. Liebe Klimakämpfer*innen, das Jahr 2018 war ein großer
…